Trust
Beschreibung
Spieleranzahl: 3 bis 6
Spieldauer: 45 Minuten
Altersempfehlung: 12+
TRUST - Das Milliardenspiel zur Finanzkrise
»Während des Spielens bemerkt man den leichten Einfluss von schwarzem Humor, wenn auf Konzerne ab und an Schulden abgewälzt werden oder wenn sich Schulden bei Banken in Luft auflösen ... Um einfach ein frisches neues Spielerlebnis zu erhalten, eignet sich dieses Spiel hervorragend. Es ist sehr gut durchdacht und kam sehr gut bei Spielern zwischen 22 – 30 an.« (Aus: Magazin Ratgeberspiel, Dezember 2012).
Das Spielprinzip ist eine Adaption des klassischen Kneipenspiels Mäxchen (norddeutsch: Meiern) auf ein Kartenspiel mit dem Thema Finanzwelt. Jeder Spieler bekommt zu Beginn Schuldscheine und Wertpapiere auf die Hand, die er benötigt um Finanzpakete zu emittieren oder aufzustocken. Er legt dabei bis zu drei seiner Karten auf den Tisch (Wertpapiere offen, Schuldscheine verdeckt) und der nächste Spieler entscheidet, ob er das Gesamtpaket anzweifelt oder weiter damit handelt. Nach dem Anzweifeln bekommt entweder der Lügende oder der zu Unrecht Zweifelnde Schulden zugewiesen, die er in seine »Bad Bank« einlagern muss. Ziel des Spiels ist, am Ende die wenigsten Schulden angehäuft zu haben.
Nach drei Runden (genannt »Wirtschaftszyklus«) werden die Spieler dem Rating der Agentur »Premium & Ritch« unterzogen. Spieler mit der höchsten Neu- oder Gesamtverschuldung und der schlechtesten »Handelsbilanz« werden jeweils abgewertet, was bestimmte Restriktionen im nächsten Wirtschaftszyklus nach sich zieht.
In der letzten Phase können die Spieler besondere Rechte anwenden, die ihrem Wirtschaftsakteur eigen sind, den sie zu Beginn gewählt hatten. Beispielsweise kann die Bank die Hälfte der Schulden loswerden oder der Staat auf jeden Mitspieler kleinere Schulden abwälzen. Die Akteure (Staat, Bank oder Unternehmen) können auch im Wirtschaftszyklus einmalig von spezifischen Rechten Gebrauch machen, die Bank kann bspw. das Paket ungesehen weitergeben.
Das Spiel ist kein Lernspiel im eigentlichen Sinne, es eignet sich aber gut, ein Gefühl für reelle Werte im Wirtschaftssystem zu bekommen, denn die Handkarten (Werte: 100, 200, 300 Mrd.) zeigen thematisch reale Werte aus der Finanzwelt, z.B. Schuldenstand Griechenlands, BIP Berlins oder das Vermögen der 4 reichsten Menschen.
Spielmaterial:
36 Wertpapier- und 66 Schuldscheinkarten
6 Wirtschaftsakteur- und 12 Konsolidierungskarten
1 Würfel
6 Büroklammern zur Markierung des aktuellen Ratingstatus
Mit Spielregeln in folgenden Sprachen: DE